Zusammenfassung (für Website, Socials oder Hörer)

In dieser Folge geht es um die zentrale Frage: Wie läuft eine Kriya Yoga Einweihung ab?
Bernd schildert seine eigenen Erfahrungen mit verschiedenen Traditionen – von der Self-Realization Fellowship (SRF) über Shibendu Lahiri bis hin zu Hariharananda – und erklärt, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen. Er beschreibt den Ablauf von Einweihungen (Theorie, Zeremonie, Chakren-Abtastung, Vermittlung der Techniken) und hebt hervor, dass es nicht nur um Rituale, sondern vor allem um die korrekte Praxis der Kriya-Techniken geht. Auch seine eigene Art der Einweihung stellt er dar: praxisorientiert, reduziert auf das Wesentliche, damit Schüler vorbereitet und nicht überfordert sind. Am Ende betont er, dass Kriya Yoga ein Lebensweg ist – und dass es entscheidend ist, eine Linie und einen Lehrer zu finden, die wirklich weiterführen.

Transkription stukturiert

Wie läuft eine Kriya Yoga Einweihung ab? Ein umfassender Leitfaden

Was ist eine Kriya Yoga Einweihung?

Eine Kriya Yoga Einweihung ist die Vermittlung des praktischen Wissens, wie man die Kriya-Techniken korrekt ausführt. Während Paramahansa Yogananda in seiner berühmten „Autobiografie eines Yogi“ den Kriya Yoga weltweit bekannt machte und seinen spirituellen Wert erläuterte, enthält das Buch bewusst keine detaillierten Übungsanleitungen. Dies ist kein Versäumnis – der Zweck des Buches besteht darin, die Bedeutung des Kriya Yoga zu vermitteln, nicht die technische Ausführung zu lehren.

Die verschiedenen Einweihungstraditionen

Self-Realization Fellowship (SRF)

Die von Yogananda in den 1930er Jahren gegründete SRF bietet einen strukturierten Weg zur Kriya-Einweihung:

Vorbereitung und Lehrbriefe:

  • Vorbereitungszeit von 6-12 Monaten mit grundlegenden Übungen
  • Nach erfolgreicher Vorbereitung Antragstellung für die Kriya Yoga Lektionen
  • Ausfüllen eines Fragebogens zu den vorbereitenden Praktiken
  • Bei Eignung Zusendung der Kriya Yoga Lehrbriefe (traditionell 9 Briefe zur ersten Einweihung)

Die vermittelten Techniken umfassen:

  • Kriya Pranayama (die zentrale Atemtechnik)
  • Maha Mudra (energetische Verschlüsse)
  • Jyoti Mudra (Konzentration auf das innere Licht)
  • Drei weitere vorbereitende Techniken

Zeremonielle Einweihung:

  • Optional und getrennt von den Lehrbriefen
  • Jährliche Zeremonien durch reisende SRF-Mönche in verschiedenen Ländern
  • Vertiefung der bereits durch die Lehrbriefe vermittelten Techniken

Die Tradition von Shibendu Lahiri

Diese Einweihungslinie bietet ein intensives Drei-Tages-Programm:

Tag 1 (Freitag):

  • Einführungsvortrag über die spirituelle Theorie
  • Kultureller und philosophischer Hintergrund

Tag 2 (Samstag):

  • Praktische Vermittlung von fünf Haupttechniken:
    • Talabya Kriya
    • Kriya Pranayama
    • Navi Kriya
    • Yoni Mudra (Jyoti Mudra)
    • Maha Mudra
  • Einführung in die „kurzen Kriyas“ (Meditationshaltungen)
  • Gemeinsame Praxis

Tag 3 (Sonntag):

  • Wiederholung und Vertiefung
  • Feinabstimmung der Techniken
  • Abschluss und Integration

Die moderne Herangehensweise

Basierend auf langjähriger Erfahrung hat sich eine optimierte Einweihungsstruktur entwickelt:

Vorbereitung durch Information:

  • Podcasts und Lehrmaterialien zur theoretischen Vorbereitung
  • Klärung der Erwartungen im Vorfeld
  • Fokus auf praktische Vermittlung während der Einweihung

Der Einweihungsprozess:

Freitagabend:

  • Persönlicher Einführungsvortrag
  • Der Weg zum Kriya Yoga
  • Linienfolge und Berechtigung zur Weitergabe

Samstag:

  • Zeremonielle Eröffnung mit traditionellen Initiationsgaben
  • Chakra-Aktivierung (optional ohne Körperkontakt)
  • Intensive Technikschulung
  • Gemeinsame Praxis ohne Atemtechniken

Sonntag:

  • Wiederholung aller Techniken
  • Integration der Atemtechniken für Fortgeschrittene
  • Gemeinsamer Abschluss

Wichtige Überlegungen zur Einweihung

Ist eine zeremonielle Einweihung notwendig?

Die eigentliche Einweihung erfolgt durch das Erlernen und Verstehen der Techniken. Die Zeremonie kann unterstützend wirken, ist aber nicht zwingend erforderlich. Entscheidend ist die korrekte Vermittlung der Praxis und deren regelmäßige Anwendung.

Die richtige Tradition finden

  • Eine erste Einweihung ist für jeden Suchenden ein Glücksfall
  • Noch wertvoller wird sie, wenn man die Techniken täglich bis ans Lebensende praktiziert
  • Falls eine Tradition nicht den gewünschten Fortschritt bringt, kann eine zweite Einweihung in einer anderen Linie hilfreich sein
  • Hat man seine passende Tradition gefunden, sollte man dabei bleiben und kontinuierlich praktizieren

Höhere Einweihungen

Nach der ersten umfassenden Einweihung sind höhere Einweihungen weniger zeremoniell:

  • Dauer: 1-2 Stunden
  • Fokus auf fortgeschrittene Techniken
  • Voraussetzung: Meisterung der Grundtechniken

Praktische Hinweise für Interessierte

Vor der Einweihung:

  • Informieren Sie sich über verschiedene Traditionen
  • Klären Sie Ihre Erwartungen
  • Bereiten Sie sich mental und spirituell vor

Wichtig zu wissen:

  • Kriya Yoga ist keine geführte Meditation
  • Die Praxis erfordert Disziplin und tägliche Übung
  • Die Techniken können mit oder ohne Atemführung praktiziert werden

Fazit

Eine Kriya Yoga Einweihung ist primär die Vermittlung korrekter Techniken für die spirituelle Praxis. Ob durch Lehrbriefe, intensive Wochenendseminare oder traditionelle Zeremonien – entscheidend ist, dass Sie eine Form finden, die zu Ihnen passt und Sie zur regelmäßigen Praxis inspiriert. Der wahre Wert der Einweihung zeigt sich in der transformativen Kraft der täglichen Anwendung, die zu mehr innerer Freiheit, Mut und bewussteren Lebensentscheidungen führt.


Möchten Sie mehr über Kriya Yoga erfahren? Hören Sie den wöchentlichen Kriya Yoga Podcast Deutsch für vertiefende Einblicke in diese kraftvolle spirituelle Praxis.

Geringfügig überarbeitetes Transkript

Hallo, liebe Freunde des Kriya Yoga. Heute möchte ich über die Frage sprechen: Wie läuft eine Kriya Yoga Einweihung ab? Ja, was ist eine Kriya Einweihung? Also Einweihung heißt ja eigentlich nur, dass man – es gibt natürlich verschiedene Interpretationen – aber im Kriya Yoga ist das die Vermittlung des Wissens, wie man die Kriya Praxis ausführt.

Denn Yogananda hat in seiner Autobiografie den Kriya Yoga bekannt gemacht. Er hat ihn angepriesen, er hat auch erklärt, um was es sich ungefähr handelt. Aber er hat keine genauen Anweisungen gegeben, wie die auszuführen ist, diese Übung. Manche beklagen das, sagen: Ich habe das ganze Buch gelesen und habe nicht gefunden, wie man das praktiziert.

Das ist auch nicht der Zweck dieses Buches. Es ist der Zweck dieses Buches, der „Autobiografie eines Yogi“, den Wert des Kriya Yoga bekannt zu machen. Die Techniken im Einzelnen, die muss man sich woanders holen. Es gibt da sehr viele verschiedene Linien und Lehrer und Gurus, die den Kriya Yoga vermitteln.

Wie die zueinander stehen und was man teilweise von ihnen halten soll oder kann, dazu habe ich in anderen Videos schon was gesagt. Ich kenne ein paar Kriya Yoga Einweihungen, ein paar aus eigenen Erfahrungen, ein paar ein bisschen vom Hörensagen. Aber ich kenne natürlich nicht alle, denn es gibt sehr viele Kriya Yoga Linien.

Aber die, von denen ich weiß – und ich unterrichte ja selber auch den Kriya Yoga, die in meiner Linie – da kann ich und will ich ein bisschen Einblick geben. Erst einmal die Kriya Einweihung in der SRF, in der Self-Realization Fellowship, also der Organisation, die Yogananda gegründet hat zum Verbreiten des Kriya Yoga. Schon in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts hat er diese gegründet.

Dort hat sich natürlich auch das ein bisschen gewandelt im Laufe der Zeit. Davon kann man sicher ausgehen. Aber dort, im Hauptweg der Vermittlung der SRF, werden die Kriya Yoga Lektionen nach einer Vorbereitung von einem halben bis einem Jahr dann auf Anfrage und dann auch nach Ausfüllen einer Abfrage zu den vorbereitenden Übungen, die man in der SRF bekommt, vermittelt.

Je nachdem, wie diese Abfrage oder wie die Vorbereitung eben gelaufen ist anhand der eigenen Aussagen. Also man schickt dann das Formular an das Mutterzentrum, und dort wird dann darüber geurteilt, ob man dafür reif ist – für die Kriya Yoga Lektionen oder nicht.

Das ist eigentlich der wichtige Teil der Einweihung: dass man die Kriya Yoga Lektionen bekommt und dann diese auch natürlich studiert. Denn ohne sich das Wissen anzueignen, hat man nichts von diesen Kriya Yoga Lektionen. Aber man ist im Grunde eingeweiht, sobald man die Kriya Yoga Lektionen bekommen hat und diese studiert hat.

Dann gibt es in der SRF (Self-Realization Fellowship) noch diese Zeremonie, die dann aber getrennt von diesen Lektionen stattfindet. Also wenn man natürlich da in der Nähe des Ashrams lebt, dann mag es ein bisschen anders ablaufen. Aber die meisten der Kriya Yogis, die über die SRF die Lehrbriefe erhalten, die sind weit über die Welt verstreut. So war es bei mir.

Ich habe damals in Esslingen gewohnt, in der Nähe von Stuttgart, und bis dahin sind mir eben diese Briefe dankenswerterweise zugesandt worden für wenig Geld. Diese Lehrbriefe, und ich konnte da eben meinen Weg starten mit Hilfe dieser Techniken. Und jede Technik war auch ein Baustein für neue Bewusstseinsentwicklung, die auch dann natürlich im äußeren Leben zu anderen Entscheidungen geführt haben, als sie geführt hätten.

Die Entscheidungen sind definitiv anders ausgefallen, als wenn ich diese Techniken nicht gehabt hätte. Die innere Kraft, die ich damit bekommen habe, hat mir erlaubt, freier zu entscheiden, mutiger zu entscheiden, und das wurde auch alles belohnt.

Also diese Zeremonie dann, wenn man diese noch mitmachen möchte – die Mönche der SRF, die kommen ja jährlich nach Deutschland oder auch in andere europäische Länder, und dann hat man die Gelegenheit, dort an der Zeremonie teilzunehmen, wenn man schon die Lehrbriefe erhalten hat. Genaueres muss man erfragen.

Aber das läuft dann mehr oder weniger parallel, und dann wird auch da noch etwas auf diese Techniken eingegangen, aber nicht so ausführlich wie das in den Lehrbriefen vermittelt wird. Ich habe die Kriya Yoga Lehrbriefe 1988 bekommen. Jetzt wurden sie mindestens einmal überarbeitet und einmal ganz, ganz stark. Da ist es wahrscheinlich ein bisschen anders.

Aber damals gab es neun Lehrbriefe zur ersten Kriya Yoga Einweihung. Ein bisschen Vorbereitung, dann die einzelnen Techniken. In der SRF gehören das Kriya Pranayama, Maha Mudra, Joti Mudra dazu, also drei Techniken zum eigentlichen Kriya, und zur Vorbereitung eben auch drei weitere Techniken. Damit hat man eigentlich alles, womit man sehr gut auskommt.

Also mir haben eigentlich diese Lehrbriefe, Kriya-Yoga Lehrbriefe, gereicht. Ich habe mich dann zwar mal angemeldet zu der Zeremonie, aber da hatte ich dann – ich war dann in Amerika, wollte die anlässlich der Convocation 1989 dann auch miterleben. Aber da hat es sich dann so ergeben, dass ich nicht teilgenommen habe an dieser Zeremonie.

Meinen Platz habe ich abgetreten, weil ich damals noch auf einem anderen Fest tanzen wollte. Vielleicht erzähle ich einmal etwas dazu, wenn es jemanden interessiert. Auf jeden Fall ja, auch die Frage: Ist eine Zeremonie wichtig, diese zeremonielle Einweihung? Darüber werde ich auch mal was sagen. Aber das ist das bei der SRF.

Dann das nächste, was ich erlebt habe, ist die Einweihung bei Shibendu Lahiri. Dort war es eine Drei-Tages-Veranstaltung. Freitag traditionell ein Einführungsvortrag über die Theorie, seine Theorie der Spiritualität. Meist dann auch übersetzt, also da wurde zwei Stunden lang halt geredet.

Das empfand ich nicht so berauschend. Am nächsten Tag dann am Morgen wurden die Techniken erklärt, und auch noch ein bisschen Theorie ist mit eingeflossen, ein bisschen aus dem indischen Kulturkreis ist eingeflossen. Und dann wurden da im Laufe des Tages diese Techniken vermittelt.

Also fünf Techniken: Talabya Kriya, Kriya Pranayama, Navi Kriya, Yoni Mudra (oder Joti Mudra) und Maha Mudra, und dann noch die kurzen Kriyas, wie sie hießen. Das sind Meditationshaltungen, und das wurde dann an diesem Samstag vermittelt. Und am Sonntag gab es nochmal Wiederholung und nochmal ein bisschen Vertiefung, nochmal Abrundung der ganzen Geschichte, und damit war das also gegessen.

Den Vorteil hat es natürlich, dass man in drei Tagen das alles erlernen kann.

Andererseits ist drei Tage für eine Kriya Einweihung sehr kurz und erschlägt eigentlich einen, der nicht vorbereitet ist. Also ich habe das meist so miterlebt, dass nur diejenigen, die schon mal irgendwo anders eine Einweihung genossen haben, zum Beispiel bei der SRF. Wenn diese dahin gekommen sind oder bei Hariharananda, dann konnten sie mit dieser Einweihung überhaupt was anfangen.

Die meisten anderen, die waren damit ziemlich überfordert mit dem, was sie in den drei Tagen erhalten haben. Die Konsequenz daraus ist, dass ich das jetzt ein bisschen anders mache. Also ich konzentriere mich wirklich bei meiner Einweihung, wenn ich die durchführe, dann konzentriere ich mich auf die Praxis.

Also ich werde jetzt keine Zeit verschwenden für irgendwelche theoretischen Vorträge. Ein bisschen natürlich zu meiner Stellung, zu meiner Berechtigung, zu meinem Verständnis von Kriya Yoga, dazu sage ich etwas. Aber dass ich jetzt diesen Podcast hier anleiere und verbreite, ist auch dem geschuldet, dass dann für diejenigen, die zur Einweihung kommen, dass die schon vorbereitet sind und sich dann auch auf die Techniken konzentrieren können. Da hoffentlich dann mehr mitnehmen können von den Techniken.

Andererseits sollen die natürlich auch wissen, bevor sie sich anmelden, was sie erwartet, denn in den wenigen Einweihungen, die ich bis jetzt durchgeführt habe, war die Erwartungshaltung bei den meisten ja anders, als was sie dann erwartet hat.

Also Kriya Yoga ist keine geführte Meditation. Es ist schon etwas fordernd und ja, deswegen habe ich bei mir das Schema gelassen: Am Freitagabend ist ein Einführungsvortrag, in dem ich über den wahren Kriya Yoga etwas sage, über meinen Weg zum Kriya Yoga, über meinen Weg zu Shibendu Lahiri, über meinen Weg zum Selbstunterrichten des Kriya Yoga.

Am nächsten Tag am Morgen beginnt dann die, ja, man bringt die Gaben, die Initiationsgaben mit. Das wird, bevor man zur Einweihung kommt, noch erklärt oder es wird Informationsmaterial dazu gegeben. Danach bereitet man sich auf das Abtasten der Chakras vor. Lahiri Mahasaya kommt da noch ein bisschen ins Spiel mit einigen Zitaten, die ich dann noch mit einwebe.

Und dann werden die Chakras abgegriffen, je nach Wunsch auch ohne körperliche Berührung, und danach ist der zeremonielle Teil mehr oder weniger um. Dann geht es zu den Techniken, zu den einzelnen Kriya Yoga Techniken. Die werden dann gezeigt, darüber wird gesprochen. Dann wird gemeinsam praktiziert. Abschließend versuchen wir schon einen Durchlauf am Abend ohne Atmung.

Ja, man kann diese Kriya Techniken mit Atmung machen. Alle Kriya Techniken kann man mit Atmung machen. Man kann auch alle Kriya Techniken ohne Atmung machen. Am ersten Tag konzentrieren wir uns auf die Durchführung der Technik ohne Atmung und am nächsten Tag, am Sonntag dann, werden die Techniken nochmal durchgenommen und dann wird die Atmung mit dazu genommen für all jene, die sich das zutrauen.

Dann gibt es noch Mittagessen, und so um zwei, drei Uhr ist man dann eigentlich fertig. Oder die meisten müssen dann schon gehen. Also bei Shibendu Lahiri war es immer so, dass man noch getanzt hat, noch Weltmusik, spirituelle Weltmusik genossen hat, teilweise getanzt hat, und danach war so ein gemeinschaftlicher Ausklang.

Aber ja, da kommen wir vielleicht auch noch dazu, dass dann ausreichend Menschen dabei sind, wo dann nicht die Hälfte schon wieder weg ist, bevor man sich verabschiedet hat. Dann kann man das auch machen.

Aber ich habe auch bei Hariharananda dann mal eine Einweihung genossen. Die war in der Struktur ähnlich wie die bei Shibendu Lahiri und bei der, die ich selbst durchführe. Aber sie schien mir ein bisschen noch komplizierter zu sein. Hariharananda war definitiv ein großer Kriya Yoga Meister, und er hat natürlich das nicht ohne Sinn und Verstand gemacht.

Er hat sicher alles, was er uns so mitgegeben hat und da in seine Einweihung und in seine Techniken eingebaut hat, dabei hat er sich was gedacht. Das ist sicher für einige gut. Aber einfacher hat man es definitiv bei der SRF oder in der Tradition, in der ich jetzt selbst unterrichte.

Was die anderen so machen, weiß ich selbst nicht genau. Man muss irgendwann mal, ja, ein oder zweimal … einmal mindestens … einmal ist natürlich definitiv ein Glücksfall für jeden, der das macht, die Kriya Yoga Einweihung zu bekommen, und natürlich noch ein größerer Glücksfall, wenn er damit auch was anfangen kann und das täglich dann bis zu seinem Lebensende praktiziert.

Aber noch ein größerer Glücksfall, wenn man in der einen Kriya Yoga Tradition nicht glücklich wird und nicht bis zum Ziel kommt – möglicherweise auch nur bis zum selbst gesteckten Ziel – dann sollte man sich definitiv umschauen und woanders noch eine Kriya Yoga Einweihung genießen. Vielleicht wird es besser. Vielleicht bekommt man da gerade das, was einem noch gefehlt hat.

Aber wenn man dann eine Technik gefunden hat oder einen Lehrer, eine Organisation, wo man sagt: „Ja, das funktioniert, das gibt mir was, das bringt mich weiter“, dann soll man da ruhig dabei bleiben und dann auch bis an sein Lebensende und im nächsten Leben dann definitiv auch wieder den Kriya Yoga praktizieren.

Also Kriya Yoga Einweihung bedeutet vor allen Dingen die Vermittlung der Techniken, also der richtigen Ausführung der Techniken. Und da gibt es also die höheren Einweihungen, die noch mit viel weniger Zeremonie auskommen als die erste Einweihung. Die höheren Einweihungen gehen relativ flott, so ein, zwei Stunden braucht man für die, und für diese erste Einweihung mindestens drei Tage.

Eine gute Vorbereitung ist von Vorteil, definitiv. Das zu der Frage: Wie läuft eine Kriya Yoga Einweihung ab?

Ich wünsche euch alles Gute!
Namaste, lasst ein Like da, wenn es euch gefallen hat. Schaut wieder rein, abonniert den Kanal und empfehlt ihn nach Gusto natürlich auch weiter. Dankeschön.

Heute die hop hip Version von meinem Song „Ich bin ein Mönch“:

Ich bin ein Mönch in einem Orden,
Der mich allein zum Bruder hat.
Durch Raum und Zeit, durch Leid und Sorgen,
Führt mich mein Pfad, still und apart.

Die Welt, sie lockt mit Glanz und Streben,
Mit flüchtigem Traum und leerem Sein.
Doch jedes Tun jedes Erleben
Soll nur ein leiser Wecker sein.

Denn jenseits dessen, was wir fassen
Stahlt golden hell die wahre Macht.
Die Quelle ruft uns heim ins Lassen,
Dort schwindet Trennung Tag und Nacht

Die große Sonne will uns leiten,
Ihr Licht ist Urgrund, Herz und Ziel.
Wir erinnern fort durch dunkle Zeiten,
Doch ihre Strahlen rufen still.

So gehe ich weiter, leise schreitend
Durch Schatten, Licht und Erde leid
Die Sehnsucht führt mich heimwärts gleitend,
Zur Sonne tief in Ewigkeit.